THE AMERICAN JEWISH SONGBOOK
FOLKMUSIK MIT DEM RABBI VON WOODSTOCK
Woodstock ist ein legendärer Ort in der Popgeschichte. An drei Tagen im August 1969 kamen dort im US-Bundesstaat New York über 400.000 Menschen zusammen, um ein Festival von „Peace and Music“ zu feiern. Längst ist dort wieder Stille eingekehrt, aber natürlich hat die Tradition des Festivals auch beim Rabbiner der großen liberalen jüdischen Gemeinde von Woodstock, Jonathan Kligler, Spuren hinterlassen. Jonathan Kligler war Schauspieler und Musiker, bevor er Rabbiner wurde, und inzwischen ist er pensioniert. Er hat jedoch nicht aufgehört, sich mit der Geschichte der amerikanischen Pop- und Folkmusik zu beschäftigen. Tatsächlich ist es ihm zu verdanken, die spezifisch jüdischen Anteile gerade in der Folkmusik kenntlich zu machen. Es ist eher wenig bekannt, dass Musiker wie Woody Guthrie ein dezidiert jüdisches Werk hinterlassen haben, und dass auch in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Dr. Martin Luther King und deren Protestsongs Juden eine wichtige Rolle spielten. In einem mitreißenden Programm werden Jonathan Kligler und Robert Bard ihre Zuhörer*innen mit einigen der bekanntesten Folksongs und deren jüdischem Background überraschen.
ZUM PROGRAMM
Was ist amerikanisch-jüdische Musik? Es gibt keine einheitliche Definition von „jüdischer Musik“. Vielmehr haben Juden in jedem größeren kulturellen Umfeld, in dem sie lebten, im Laufe der Zeit die musikalischen Formen und Stile der jeweiligen Gastkultur übernommen und sie auf jüdische Texte und Gebete übertragen. Was die Musik „jüdisch“ machte, war nicht die musikalische Form, sondern die jüdischen Texte, Gebete und Gedichte, die diesen Formen zugeordnet waren.
Die große Mehrheit der heutigen amerikanischen Juden sind Nachkommen aschkenasischer Juden, die zwischen 1880 und 1923 eingewandert sind. Diese Einwanderer brachten ihre Musik (und ihre Küche und ihre jiddische Sprache) aus dem „alten Land“ mit. Aschkenasische jüdische Musikformen und Motive prägten die jüdische Musik in den Vereinigten Staaten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Interessanterweise spielten dieselben jüdischen Einwanderer und ihre amerikanischen Nachkommen der ersten Generation aber auch eine überragende Rolle bei der Gestaltung und Popularisierung dessen, was wir heute als amerikanische Musik bezeichnen: Tin Pan Alley, populäre Lieder, Jazz, Musiktheater, Filmmusik. In starkem Rückgriff auf schwarze Musikformen schufen produktive jüdische Komponisten wie Irving Berlin, Ira und George Gershwin, Yip Harburg und viele andere jüdische Musikgrößen das „Great American Songbook“. Aber diese Musik war keine spezifisch „jüdische Musik“, obwohl sie von Juden geschaffen wurde.
Erst in den 1960er Jahren begann sich eine deutlich amerikanisch-jüdische Musik zu entwickeln. Mehrere Faktoren trugen zu dieser Entwicklung bei: Der Antisemitismus hatte so weit nachgelassen, dass amerikanische Juden sich vollständig in das amerikanische Leben integrierten; die Kinder der Einwanderergenerationen waren nun vollständig amerikanisiert, geboren und aufgewachsen; und als Ergebnis des Bürgerrechtskampfs begrüßten und feierten schwarze Amerikaner nun das Schwarzsein – und andere ethnische Gruppen, darunter auch amerikanische Juden, folgten diesem Beispiel,. Plötzlich war es „cool“, ethnisch zu sein. Während sich zuvor die amerikanischen Juden verzweifelt darum bemühten, sich ihrem Judentum zu assimilieren und von ihm zu distanzieren, begannen nun viele, ihr Judentum öffentlich zu feiern. So wurde 1964 „Fiddler on the Roof“ am Broadway uraufgeführt. Obwohl praktisch alle großen Broadway-Musicals von Juden komponiert wurden, war „Fiddler“ das erste explizit jüdische Musical.
Amerikanische Juden waren von der Gegenkultur der 1960er Jahre, einschließlich der Wiederbelebung der Folkmusic, durchdrungen. Jeder, der eine Gitarre hatte, konnte mitmachen. Jeder sollte singen. Und so tauchte die Gitarre in jüdischen Sommerlagern und Synagogengottesdiensten auf. Die formelle Kantorialmusik wurde durch einfache volkstümliche Vertonungen der Gebete ersetzt, die alle gemeinsam singen konnten. Es entstand ein ganzes Genre amerikanisch-jüdischer Volksmusik. Auch israelische Volkslieder wurden in das amerikanisch-jüdische Oeuvre integriert. Sogar Rock'n'Roll-Motive fanden Eingang. In den letzten Jahrzehnten wurden New-Age-Musik und spirituelle Gesänge an hebräische Texte angepasst. Ich denke, man kann mit Recht sagen, dass im 21. Jahrhundert eine eindeutig amerikanisch-jüdische Musik Gestalt angenommen hat, die zwar noch immer die aschkenasischen Wurzeln der amerikanisch-jüdischen Gemeinschaft widerspiegelt, aber eine eigene Mischung amerikanischer Musikformen darstellt. Und davon werden wir in unserem Programm eine Vielzahl ansprechender Lieder präsentieren.
Rabbi Jonathan Kligler
MITWIRKENDE
Rabbi Jonathan Kligler, Stimme & Gitarre
Robert Bard, Kontrabass
Konzertbeginn jeweils
14:30 / 15:30 / 16:30 Uhr
PARTNER